Ayurvedischer Tee für ein besseres Magen-Darm-Gefühl

Kardamom mit Wacholderbeeren und Zimt

Diese Mischung habe ich für die kältere Jahreszeit gewählt. Jedes dieser drei Gewürze wirkt auf seine spezielle Art, beruhigend und harmonisierend auf den Magen-Darm-Bereich – unsere „Mitte“!

Unsere Mitte ist bei einigen, gerade zur Vorweihnachtszeit, durch üppiges Essen belastet. Kardamom, Wacholder und Zimt ergänzen sich mit ihren Wirkstoffen zu einem wundervollen und hilfreichen Tee.

Wird dein Bewusstsein ständig von deinem drückenden oder sonst irgendwie unwohlem Magen oder Darm abgelenkt, bist du nicht in deiner vollen Kraft. Du bist nicht wirklich in deiner Mitte.
Geht es deinem Magen und Darm gut, steht dir deine ganze Kraft und Aufmerksamkeit, für die Dinge, die dir und anderen Freude bereiten, zur Verfügung.
Du fühlst dich leicht und frei.

Dieser Tee wirkt am besten, wenn er aus den drei Zutaten frisch gehackt und zubereitet wird. Durch das frische Mörsern oder hacken, entfalten sich die Inhaltsstoffe in ihrer ganzen Kraft.

Kardamom

Kardamom regt die Galle an, beschwichtigt gestresste Mägen und fördert die Darmtätigkeit.
Er hilft bei Verdauungsstörungen und wirkt erleichternd bei Blähungen.
Ganz nebenbei mindert Kardamom Erkältungsbeschwerden und hat eine entgiftende Wirkung.
Eine stimmungsaufhellende Wirkung wird ihm auch nachgesagt.

Wacholder

Wacholderbeeren lindern Verdauungsbeschwerden wie Aufstossen, Völlegefühl, Sodbrennen und Blähungen. Sie lösen innere Verkrampfungen. Sie stärken und durchwärmen den Magen. Die Wirkstoffe der Wacholderbeeren regulieren den Appetit. Sie unterstützen die Verdauungsfunktion und hemmen Gärungs- und Fäulnisprozesse im Darm.
Die Beeren haben eine starke keimtötende und abwehrsteigernde Kraft.
Die Aura und der subtile Körper wirdgereinigt und gefestigt.

Zimt Zimt enthält jede Menge verdauungsfördernder Ballaststoffe. Diese erhöhen die Bewegung des Darmtraktes und die Sekretion von Magen-Darm-Enzymen. Die Verdauung wird dadurch angeregt und harmonisiert. Zimt tötet ungute Bakterien im Körper ab, heilt Infektionen des Magen-Darm-Traktes und harmonisiert die Funktion der Magensäfte. Gerne wird Zimt bei Appetitlosigkeit, Verdauungsbeschwerden, Blähungen und Durchfall eingesetzt.
Die Kombination aus Ballaststoffen und Kalzium im Zimt bindet Gallensalze und entfernt diese aus dem Körper. Das verhindert die Beschädigungen von Darmzellen und das Risiko für Darmkrebs wird reduziert.
Zimt hat eine desinfizierende, krampflösende, und durchblutungsfördernde Wirkung.
Ebenso wie beim Kardamom wird Zimt eine beruhigende und stimmungsaufhellende Wirkung nachgesagt.

Das könnte auch interessant für dich sein:

In diesem Artikel erfährst du sowohl etwas über die medizinisch begründeten Ursachen als auch über die psychischen Ursachen für Hitzewallungen.
Diese Mischung habe ich für die kältere Jahreszeit gewählt. Jedes dieser drei Gewürze wirkt auf seine spezielle Art, beruhigend und harmonisierend auf den Magen-Darm-Bereich - unsere „Mitte“!
In den letzten 10 Jahren soll die Zahl der Wildbienen um 75% zurück gegangen sein. Fast 8.000 Insektenarten sind deutschlandweit in roten Listen aufgeführt.

Newsletter

Erhalte Inspirationen rund um das Thema deiner körperlichen und mentalen Balance und inspirierende Impulse für ein anmutiges Leben!
Bleibe verbunden!
Melde dich hier für meinen kostenlosen Newsletter an.